Mein Stressfrei-Blog
Lass beruflichen Stress nicht deinen Alltag
bestimmen!
Hier findest du Inspirationen und Tipps,
wie du mit deinem Nervensystem wieder mehr
Gelassenheit und innere Stärke in dein Leben holst.

Stress im Arbeitsalltag: Unscheinbare Signale, die du ernst nehmen solltest
Du bist oft erschöpft, gereizt oder innerlich distanziert – und hast dich vielleicht schon daran gewöhnt, weil es sich normal anfühlt? In diesem Artikel zeige ich dir vier typische Stresssignale, die im Berufsalltag leicht übersehen werden, aber viel mit deinem Nervensystem zu tun haben.

Handy Detox: 55 Alternativen zu Social Media
Du willst nur kurz ans Handy – und plötzlich sind 30 Minuten vergangen? Social Media kann uns fesseln, aber oft hinterlässt es uns erschöpft, reizüberflutet und mit einer inneren Leere. Entdecke 55 einfache Alternativen, die dein Nervensystem wieder in Balance bringen und dich wieder mit dem echten Leben verbinden!

Abschalten nach der Arbeit – wie du im Feierabend zur Ruhe findest
Wenn du nach einem emotional herausfordernden Arbeitstag nicht richtig zur Ruhe kommst, bist du hier richtig. Ich zeige dir, wie du dein aktiviertes Nervensystem wieder beruhigen kannst, um dich auf einen erholsamen Feierabend einzustellen.

Neue Gewohnheiten starten – so schaffst du es, wirklich dran zu bleiben
Du willst etwas in deinem Leben verändern, aber mit der Umsetzung klappt es nicht? Oft blockiert dein Nervensystem deine guten Vorsätze. Erfahre, warum das so ist und wie du neue Gewohnheiten Schritt für Schritt etablieren kannst.

13 wirksame Strategien, wie Lehrer Stress reduzieren können
Ständiger Stress und emotionale Belastungen gehören zum Alltag vieler Lehrer dazu. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit gezielten Strategien und einem besseren Verständnis deines Nervensystems Stress reduzieren und im Schulalltag gelassener bleiben kannst.

Bin ich chronisch gestresst?
Manchmal schleicht Stress sich leise in unser Leben. Hier erfährst du, wie du merkst dass du chronisch gestresst bist. Und ich zeige dir Wege auf, wie du lernen kannst, etwas dagegen zu tun, bevor es schlimmer wird.