Sanfte Stressbewältigung
für soziale Berufe
Für innere Gelassenheit – auch in turbulenten Zeiten
Stress in sozialen Berufen - ein dauerhafter Begleiter
Wenn du in einem sozialen Beruf arbeitest und beruflich für andere Menschen da bist, bist du in deinem Alltag vielen Herausforderungen ausgesetzt. Vielleicht erkennst du dich hier wieder:
- Emotionale Erschöpfung: Du kümmerst dich den ganzen Tag um andere, doch am Ende des Tages bleibt für dich selbst keine Energie mehr.
- Hohe Verantwortung: Du bemühst dich, die Erwartungen von Schülern, Patienten, Klienten, Kollegen und oft deiner Vorgesetzten zu erfüllen.
- Zeitdruck: Termine, enge Zeitpläne und ständig neue Anforderungen lassen dir kaum Zeit, dich empathisch und geduldig um die Menschen zu kümmern.
- Fehlende Erholungsphasen: Pausen, in denen du richtig durchatmen kannst, sind während der Arbeitszeit selten möglich.
- Körperliche Symptome: Schlafprobleme, Verspannungen, Kopfschmerzen – dein Körper zeigt dir mit verschiedenen Anzeichen, dass es zu viel wird.
- Das Gefühl, allein zu sein: Obwohl du für andere da bist, hast du oft das Gefühl, dass niemand für dich da ist oder deine Belastungen ernst nimmt.

Diese Probleme sind in helfenden Berufen weit verbreitet und können dich in einen Stresskreislauf versetzen, so dass du körperliche, mentale und emotionale Auswirkungen des chronischen Stresses spürst. Doch wenn du lernst, wie du deinen Stress direkt an der Wurzel – deinem Nervensystem – angehst, kannst du leichter nach einer stressigen Phase Energie tanken, besser für dich sorgen und resilienter mit Herausforderungen deines Berufs umgehen.
Das Nervensystem: Der Schlüssel zur Stressbewältigung
Stress ist keine rein mentale Herausforderung – er beginnt tief im Körper, gesteuert vom autonomen Nervensystem. Dieses System entscheidet, wie wir auf Belastungen reagieren, und kann bei chronischem Stress dauerhaft im Alarmzustand bleiben. Der Körper ist ständig in Habachtstellung und findet keine Ruhe.
In diesem Zustand wird es schwer, klar zu denken, konzentriert zu arbeiten oder empathisch zu handeln. Kommunikation wird angespannt, Entscheidungen fallen schwer, und selbst einfache Aufgaben werden zur Herausforderung. Langfristig zeigt sich dieser Stress oft in Form von Schlafproblemen, Verspannungen oder anhaltender Erschöpfung und Burnout.
Besonders in sozialen Berufen führen hohe Verantwortung, Zeitdruck und emotionale Belastungen häufig zu solchen Beschwerden. Sie beeinträchtigen nicht nur die persönliche Gesundheit, sondern auch die Zusammenarbeit im Team und die Freude an der Arbeit.
Der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stressbewältigung liegt im Verständnis und in der Regulation des Nervensystems, denn es bietet die Möglichkeit, wieder in Balance zu kommen und Herausforderungen mit mehr Ruhe und Klarheit zu begegnen.
Mein Angebot für Menschen in sozialen Berufen

Online Workshops
Offene Gruppenangebote
Komm in meine Online-Workshops, die speziell für Menschen in sozialen Berufen konzipiert sind. Gemeinsam mit Gleichgesinnten lernst du, wie du Stressreaktionen erkennst und regulierst, und erhältst sofort anwendbares Wissen für deinen Alltag.
- Dauer: 1-2 Stunden
- Ort: Online
- Teilnehmerzahl: Offenes Angebot
Nach dem Workshop kannst du deinen Stress und deine Reaktionen verstehen, weißt, wie du mit beruflichen Herausforderungen umgehst und kannst das Gelernte direkt in deinen Berufsalltag integrieren.
Erfahre auf Instagram direkt von neuen Terminen.

Individuelles Coaching
Stressbewältigung 1:1
In persönlichen Coaching-Sitzungen gehen wir gezielt auf deine individuellen Stressoren, Ressourcen und deinen Arbeitsalltag ein. Mit intensiver Nervensystemregulation vergrößern wir dein Toleranzfenster und du lernst Tools, um nachhaltig mit Stress umzugehen.
- Dauer: Einzelsitzung oder als Paket
- Ort: Online
- Individuelle Betreuung: 1:1 Coaching
Du erlebst nach dem Coaching eine nachhaltige Verbesserung deiner Stresstoleranz, kannst mit Herausforderungen besser umgehen und gewinnst neue Energie für den beruflichen Alltag und dein Privatleben.
Buche dir hier dein unverbindliches Erstgespräch.
Meine Arbeitsweise

Wissenschaftlich fundiert
Meine Coachings und Workshops basieren auf den neuesten Erkenntnissen über das autonome Nervensystem und seine bedeutende Rolle bei der Entstehung und Bewältigung von Stress.

Sofort einsetzbare Techniken
Du lernst einfache Techniken, die du sofort anwenden kannst – für die Momente, in denen der Stress dich überrollt oder wenn du dich in einem angespannten Zustand befindest.

Nachhaltig Stress bewältigen
Lerne, wie du dein Nervensystem langfristig stärkst und dir selbst auch in herausfordernden Phasen Stabilität gibst.

Wissen trifft Verkörperung
Du verstehst nicht nur, wie Stress auf dich wirkt, sondern nimmst das Gelernte direkt in deinen Alltag mit.
Unterstützung für Menschen in helfenden Berufen
Mein Angebot richtet sich an alle, die in einem sozialen Beruf täglich mit Menschen arbeiten. Denn ob du mit Kindern, Erwachsenen oder pflegebedürftigen Menschen arbeitest – die berufsbedingten Belastungen und Stressfaktoren sind auf vielen Ebenen gleich. Mit meiner Expertise unterstütze ich dich dabei, die täglichen Belastungen auf der Arbeit nicht mit nach Hause zu nehmen.
Hier einige Beispiele, für welche Berufe mein individuelles Coaching und meine Workshops besonders gut greifen können:
- Lehrer, Ausbilder und Pädagogen
- Pflegekräfte, Rettungsassistenten und Altenpfleger
- Sozialarbeiter, Coaches und Therapeuten
- Erzieher und Fachkräfte in der Kinderbetreuung
- Ärzte, Krankenschwestern, medizinisches Personal
- Physiotherapeuten, Trainer oder Ergotherapeuten
- u.v.m.


Hi, ich bin Julia!
In meiner Arbeit als Stresscoach und auch in meinem persönlichen Umfeld habe ich immer wieder erlebt, wie viel Stress Menschen in sozialen Berufen in sich tragen. Ich habe mit Lehrerinnen und Lehrern gesprochen, mit Physiotherapeuten, Familienpädagoginnen, Altenpflegern und Mitarbeitenden im Pflegedienst. Alle verbindet eines: Sie lieben ihren Beruf und möchten anderen Menschen helfen. Doch viele erleben dabei täglichen Stress – und das zeigt sich emotional, körperlich und psychisch.
Als Expertin für das Nervensystem weiß ich, warum diese Belastungen bei so vielen Menschen in sozialen Berufen Stresskreisläufe auslösen. Und ich weiß, wie die Arbeit mit dem Nervensystem genau hier wirkungsvoll ansetzen kann. Es ist meine Herzensangelegenheit, Menschen in helfenden Berufen zu unterstützen, damit sie ihren Beruf mit Herz und Energie ausüben können, ohne dabei auszubrennen.